Finden Sie Ihre Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildungsangebote der Hochschule Anhalt
auswählen, kombinieren, buchen und studieren.

Katalog (35)

Offcanvas bottom
HIer könnte ihr Filter stehen! :)
Einzelmodul

Allgemeinmedizin

Fundiertes Wissen zu grundlegenden anatomischen und physiologischen Voraussetzungen sowie zur allgemeinen Krankheitslehre. Sie lernen, typische Krankheitsbilder und deren Pathophysiologie zu erkennen und einzuordnen. Mit praxisnahen Fallbeispielen bietet dieses Modul eine solide Grundlage für die medizinische Praxis und Gesundheitsberatung.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Angewandte Diätetik

Das Modul „Angewandte Diätetik“ vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Beurteilung und Verarbeitung von Lebensmitteln und zur Planung individueller Ernährungstherapien. Sie lernen, Ernährungsprotokolle zu analysieren, Speisepläne nach Diäterfordernissen zu erstellen und Ernährungsempfehlungen zielgruppengerecht umzusetzen. Ideal für die professionelle Anwendung im Bereich Ernährungstherapie.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Angewandte Sporternährung

Jetzt spezifisches Wissen zur Ernährung für sportliche Leistung und Regeneration erwerben. Sie lernen, individuelle Energie- und Nährstoffbedarfe zu bestimmen, Ernährungsempfehlungen abzugeben und Sportler professionell zu beraten. Das Modul bietet praxisorientiertes Wissen, ideal für die Entwicklung zielgerichteter Ernährungsstrategien im Sport.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Biochemie der Ernährung

Erforschen Sie die Biochemie der Ernährung und lernen Sie die Metabolisierung von Nährstoffen sowie die Bedeutung von Enzymen im Stoffwechsel kennen. Das Modul behandelt zentrale Stoffwechselwege wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine sowie hormonelle Regulationsmechanismen und immunologische Prozesse, einschließlich Nahrungsmittelallergien.

Online6 ECTS
Einzelmodul

Datenmanagement

Lernen Sie, wie Sie verantwortungsvoll mit verschiedenen Datenarten und -quellen umgehen. Sie erwerben Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung und entwickeln Kenntnisse für Data-Analytics-Projekte.

Online / Präsenz6 ECTS
Einzelmodul

Diät- und Ernährungsberatung

Sie werden umfassend auf eine Karriere in der Ernährungsberatung vorbereitet. Lernen Sie, fundierte Beratungsgespräche zu führen, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und Beratungstechniken kompetent anzuwenden. Mit praktischen Übungen und vertiefendem Fachwissen unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zur qualifizierten Ernährungsberaterin oder zum qualifizierten Ernährungsberater – auch mit Blick auf eine mögliche Selbstständigkeit.

Online / Präsenz8 ECTS
Einzelmodul

Digitale Kompetenzen

Erfahren Sie, wie die Digitalisierung die Kommunikation in Unternehmen revolutioniert. Themen wie Online-Kollaboration, Crowdsourcing-Management und digitale Datenschutzanforderungen stehen im Fokus. Sie lernen, wie digitale Trends und Werkzeuge in Marketing, Vertrieb und Kundenpflege eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und erfolgreich am Markt zu agieren.

Präsenz6 ECTS
Einzelmodul

Digitale Produktion und Instandhaltung

Erwerben Sie Kenntnisse in der digitalen Produktion und Instandhaltung. Sie lernen, Fertigungsverfahren auszuwählen und CNC-Programme zu erstellen, während Sie praktische Erfahrungen an modernen Werkzeugmaschinen sammeln.

Online / Präsenz6 ECTS
Einzelmodul

Elektrische Antriebstechnik

Das Modul bietet eine umfassende Einführung in die Struktur, Funktionen und Projektierung elektrischer Antriebssysteme. Sie lernen die Bauformen rotierender Maschinen, Bewegungsgleichungen und Belastungsarten kennen und erwerben Fähigkeiten zur Auswahl, Anpassung und Schutz von Motoren. Ein praxisorientiertes Modul, das Theorie und Teamarbeit verbindet.

Online / Präsenz5 ECTS
Einzelmodul

Elektrische Energieversorgung

Hier werden fundierte Kenntnisse zur Messung, Auslegung und Beanspruchung elektrischer Energieanlagen vermittelt. Sie lernen, physikalische und technische Grundlagen anzuwenden, Schaltgeräte und Leitersysteme zu analysieren und wirtschaftlich-technische Lösungen zu entwickeln. Ein praxisorientiertes Modul, das ingenieurtechnische Interdisziplinarität und Teamarbeit verbindet.

Online / Präsenz5 ECTS
Einzelmodul

Ernährung des Menschen I

Erlernen Sie die Grundlagen der Ernährung des Menschen mit Fokus auf den Energie- und Nährstoffbedarf in verschiedenen Lebensphasen. Das Modul behandelt die Verdauung und Resorption von Hauptnährstoffen, die pathophysiologischen Aspekte von Über- und Unterversorgung sowie die Rolle des Alkohols in der Ernährung. Zudem wird die vollwertige Ernährung nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) thematisiert.

Online6 ECTS
Einzelmodul

Ernährung des Menschen II

Im Modul „Ernährung des Menschen II“ erwerben Sie fundierte Kenntnisse über den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt sowie die Zufuhr und Funktionen von Mikronährstoffen im menschlichen Körper. Sie lernen die Bedeutung sekundärer Pflanzenstoffe und entwickeln praktische Ernährungsstrategien für unterschiedliche Lebensphasen. Zudem sind Sie in der Lage, praxisrelevante Probleme zu erkennen und passende Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Selbstlernphasen fördern Ihre Fähigkeit zur Eigenmotivation, während Sie spezifische Fachtermini interdisziplinär anwenden.

Online6 ECTS
Einzelmodul

Ernährung und Medikamente

Das Modul „Ernährung und Medikamente“ vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen zur Wirkung von Arzneimitteln und deren Interaktion mit Nährstoffen. Sie lernen pharmakologische Grundlagen, verstehen die Prozesse der Arzneistoffaufnahme und -verarbeitung im Körper und erkennen, wie Medikamente die Nährstoffversorgung beeinflussen können. Ideal für eine fundierte Anwendung in der klinischen Ernährung.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Ernährungsbildung und -kommunikation

Im Modul „Ernährungsbildung und -kommunikation“ erwerben Studierende umfassende Kenntnisse zur Ernährungskommunikation und deren Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern. Sie analysieren den Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten und lernen, wie Foodblogger und Influencer die Ernährungskommunikation prägen. Die Studierenden entwickeln zielgruppenspezifische Bildungskonzepte, um aktuelle ernährungsrelevante Forschungsergebnisse effektiv zu kommunizieren. Zudem evaluieren sie Chancen und Herausforderungen der Ernährungskommunikation, um die Grundlagen für lebenslanges Lernen im Bereich der Ernährungsbildung zu legen.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Ernährungsepidemiologie und Ernährungsstudien

Das Modul „Ernährungsepidemiologie und Ernährungsstudien“ vermittelt Ihnen das Wissen, ernährungsepidemiologische Studien zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Sie lernen Studiendesigns und Erhebungsmethoden kennen und erfahren, wie wissenschaftliche Veröffentlichungen strukturiert und deren Qualität beurteilt wird. Optimal für eine fundierte Arbeit im Bereich der Ernährungswissenschaft.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Essgestörtes Verhalten und Essstörungen

Wie können gestörtes Essverhalten von Essstörungen unterschieden und geeignete Diagnosetools bewertet werden? Sie befassen sich mit den Entstehungsmechanismen von Essstörungen und deren prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren. Zudem erwerben Sie Kenntnisse zur Behandlung und spezifischen ernährungsbezogenen Therapieansätzen. Sie entwickeln die Fähigkeit, sich selbstständig zu strukturieren und Fachtermini interdisziplinär anzuwenden.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Grundlagen der Diagnostik

Erwerben Sie Kenntnisse über diagnostische Methoden der Standardmedizin und Naturheilkunde. Sie lernen, Symptome systematisch zu erfassen und differentialdiagnostische Verfahren anzuwenden, um ganzheitliche Diagnosebilder zu erstellen. Der Fokus liegt auf integrativen Ansätzen, die traditionelle und moderne Diagnostik verbinden.

Online6 ECTS
Einzelmodul

Grundlagen der Ernährungsmedizin

Befassen Sie sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheiten wie Stoffwechselstörungen. Sie erwerben Fähigkeiten zur Ernährungsanamnese und zur Bewertung des Ernährungszustands mithilfe von Laborparametern. Zudem werden Qualitätsmanagement und ökonomische Aspekte der Ernährungsmedizin im Klinikalltag vermittelt.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Gruppen- und kulturspezifische Ernährung

Das Modul „Gruppen- und kulturspezifische Ernährung“ vermittelt praxisorientierte Strategien für die Ernährung in verschiedenen Lebensphasen und speziellen Lebenssituationen. Sie lernen, den Einfluss von Kultur und Religion auf das Ernährungsverhalten zu verstehen und spezielle Kostformen zu bewerten. Ideal für eine fundierte Ernährungsberatung, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Humanernährung

Erweitern Sie Ihr berufliches Fachwissen im Bereich Ernährung und Gesundheit mit diesem praxisorientierten Modul. Es bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die Nahrungsenergie und deren Einfluss auf wichtige Gesundheitsprozesse. Nutzen Sie das erworbene Wissen, um in Ihrem Arbeitsfeld fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Individualisierte Beratungspsychologie

Was sind praxisnahe Kompetenzen für die maßgeschneiderte Ernährungsberatung? Sie lernen, Beratungsmethoden flexibel auf die Persönlichkeit, Situation und Motivationsphase des Klienten abzustimmen und deren Wirkung zu evaluieren. Anhand von Fallbeispielen entwickeln Sie individuelle Beratungskonzepte und führen zielgerichtete, reflektierte Gespräche durch.

Online / Präsenz5 ECTS
Einzelmodul

Lebensmittel- und Gesundheitsrecht

Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über die Struktur und Anwendung des Lebensmittel- und Gesundheitsrechts in Deutschland und Europa. Sie lernen die relevanten Gesetze zur Ernährungsberatung und -therapie kennen und entwickeln ein Verständnis für rechtliche Fragestellungen im Gesundheitsbereich. Ideal zur Vorbereitung auf eine rechtssichere Praxis in der Ernährungs- und Gesundheitsberatung.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Lebensmittelkunde

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Lebensmittelmarkt und die dort angebotenen Produkte. Sie lernen die verschiedenen Arten von Lebensmitteln, deren Eigenschaften, Herstellung und Zusammensetzung kennen. Zudem beschäftigen Sie sich mit Faktoren, die die Lebensmittelqualität beeinflussen, und identifizieren potenzielle Gefahren für die Lebensmittelsicherheit. Sie entwickeln die Fähigkeit, in Selbstlernphasen strukturiert und motiviert zu arbeiten, und wenden spezifische Fachtermini interdisziplinär an.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Mikrobiologie und Hygiene

Jetzt grundlegende Kenntnisse über Mikroorganismen und deren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit erwerben. Sie lernen die Strukturen und Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen kennen und erwerben praxisnahes Wissen im allgemeinen und klinischen Hygienemanagement. Ideal zur Vorbereitung auf eine verantwortungsvolle Arbeit im Gesundheitsbereich.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Notfallmedizin

Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für das Verhalten in Notfallsituationen. Sie erlernen Basisfähigkeiten der Reanimation, den Umgang mit traumatisierten Personen sowie die Organisation der Rettungskette. Dieses Modul bereitet Sie darauf vor, in Notfällen sicher und kompetent zu handeln.

Online6 ECTS
Einzelmodul

Organisations- und Personalentwicklung

Erlernen Sie Strategien zur Umsetzung von Veränderungsprozessen im mittleren Management. Sie erwerben praxisnahe Kenntnisse über Methoden der Organisations- und Personalentwicklung (OE und PE) und entwickeln Lösungen für dynamische Arbeitsumfelder. Durch praktische Übungen verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Projektplanung und -steuerung sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation.

Präsenz6 ECTS
Einzelmodul

Pharmakologie und Toxikologie

Das Modul bietet Ihnen grundlegendes Wissen über die Wirkung und Wechselwirkungen von Arzneimitteln und deren potenziellen toxischen Effekten. Sie lernen die Prozesse der Absorption, Verteilung und Ausscheidung von Wirkstoffen kennen und erfahren, wie Sie Arzneimittelwirkungen in naturheilkundlichen Ansätzen berücksichtigen. Ein wichtiger Baustein für die sichere Anwendung und Beratung im therapeutischen Bereich.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Praxistransfer

Verbinden Sie theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung durch das Online-Planspiel TOPSIM-easyManagement. Sie lernen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Strategieplanung und Entscheidungsprozesse kennen und wenden diese in realitätsnahen Szenarien an. Ein ideales Modul, um unternehmerisches Denken und Handeln nachhaltig zu entwickeln.

Online / Präsenz6 ECTS
Einzelmodul

Psychologie der Ernährung

Im Modul „Psychologie der Ernährung“ setzen Sie sich intensiv mit den psychologischen Aspekten des Essverhaltens auseinander. Sie lernen, wie psychische Einflussfaktoren das individuelle Essverhalten prägen und welche Auswirkungen dies auf die Psyche hat. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, diese Kenntnisse in verschiedenen Kontexten, wie Nudging, Werbung oder Beratung, anzuwenden. Sie entwickeln eigene Forschungsfragen zur Ernährungspsychologie und lernen, Arbeiten kritisch zu bewerten.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Public Health Nutrition

Im Modul „Public Health Nutrition“ erlangen Studierende umfassendes Wissen über die gesundheitsfördernden Aspekte der Ernährung und deren Einfluss auf die Bevölkerung. Sie lernen die Grundlagen der Epidemiologie kennen und verstehen, wie soziale, wirtschaftliche und psychosoziale Faktoren die Gesundheit beeinflussen. Zudem entwickeln sie Präventions- und Interventionsmaßnahmen, die auf unterschiedliche Zielgruppen abgestimmt sind. Durch kritische Analyse bevölkerungsweiter Gesundheitsziele erwerben die Teilnehmer die Fähigkeit, effektive Lösungsstrategien zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit zu gestalten.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Rechtsfragen im Führungsprozess

Erhalten Sie eine fundierte Einführung in das private Wirtschafts- und Arbeitsrecht, um rechtliche Fragestellungen im Führungsalltag erkennen und bewerten zu können. Sie erlangen Kenntnisse zur Lösung typischer juristischer Probleme in der Unternehmenspraxis und ein Verständnis dafür, wann externe Rechtsberatung erforderlich ist. Das Modul stärkt Ihre Selbstorganisation und befähigt Sie, rechtliche Fachtermini sicher anzuwenden und rechtliche Informationen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu bewerten.

Präsenz6 ECTS
Einzelmodul

Regulationsbiologie und Heilhindernisse

Eignen Sie sich umfassendes Wissen über biologische Regulationsmechanismen und deren Einfluss auf Heilprozesse an. Sie lernen, Regulationsstörungen zu erkennen und naturheilkundliche Ansätze zur Lösung dieser Störungen zielgerichtet einzusetzen. Ein essentielles Modul für eine fundierte Anwendung von Regulativer Medizin in der Gesundheitsförderung.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Ressourcenmanagement

Tauchen Sie ein in die vielseitige Welt des Ressourcenmanagement und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in den zentralen Bereichen Personal-, Wissens- und Energiemanagement. Dieses Modul bereitet Sie optimal auf Führungsaufgaben und innovative Lösungen in Unternehmen vor.

Online / Präsenz6 ECTS
Einzelmodul

Soziologie der Ernährung

Im Modul „Soziologie der Ernährung“ lernen Sie, Ernährung als ein gesellschaftliches Phänomen zu verstehen, das durch soziale und demographische Faktoren beeinflusst wird. Sie beschäftigen sich mit sozialpsychologischen Grundlagen und der historischen Entwicklung des Ernährungswandels. Außerdem analysieren Sie, wie demographische und soziale Einflussfaktoren Ihr Ernährungsverhalten prägen. Das Modul vermittelt Ihnen auch Kenntnisse über die identitätsstiftende Bedeutung von Ernährung und befähigt Sie, wissenschaftliche Berichte zu erstellen und Informationen kritisch zu bewerten.

Online5 ECTS
Einzelmodul

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Prinzipien der TCM und deren Diagnoseverfahren. Sie lernen das Leitbahnsystem mit seinen Hauptleitbahnen und den Zusammenhang zwischen diesen Bahnen und der Krankheitsentstehung kennen. Zudem verstehen Sie die ernährungsrelevanten Grundlagen der TCM und können diese mit Ihrem Wissen über Angewandte Humanernährung verknüpfen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten pflanzlichen Arzneimittel der TCM und das Qi-Gong-Konzept. Das Modul fördert Ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation in Lernphasen und die Anwendung spezifischer Fachtermini in interdisziplinären Kontexten.

Online5 ECTS

Hilfe benötigt?

Das Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) hilft Ihnen gern weiter!

Denise Dalchow

+49 (0) 3496 67 1919
denise.dalchow@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt