Einzelmodul

Digitale Produktion und Instandhaltung

Erwerben Sie Kenntnisse in der digitalen Produktion und Instandhaltung. Sie lernen, Fertigungsverfahren auszuwählen und CNC-Programme zu erstellen, während Sie praktische Erfahrungen an modernen Werkzeugmaschinen sammeln.

Inhalte

  • Auswahlkriterien für Fertigungsverfahren: Kriterien zur Auswahl der geeigneten Fertigungstechnologien und -methoden.
  • Merkmale und Ausprägungsformen der computerunterstützten Fertigung: Untersuchung der verschiedenen Formen und Eigenschaften computergestützter Fertigungssysteme.
  • DIN/ISO-Programmierung: Grundlagen der Programmierung nach DIN/ISO-Normen zur Sicherstellung von Qualitätsstandards in der Fertigung.
  • Werkstattorientierte Programmierung: Praktische Ansätze zur Programmierung in der Werkstatt, um die Produktionsprozesse zu optimieren.
  • CAD/CAM-Kopplung: Integration von CAD- und CAM-Systemen zur Verbesserung der Produktentwicklung und Fertigungsprozesse.

Perspektive

Erwerben Sie wertvolle Kompetenzen in der Auswahl und Anwendung moderner Fertigungsverfahren. Sie lernen, effektive CNC-Programme zu erstellen und die Grundlagen der computerunterstützten Fertigung zu verstehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten in der Kommunikation mit Fachleuten und in der praktischen Umsetzung digitaler Fertigungsprozesse zu stärken.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) auf ingenieurwissenschaftlichem, technischem oder technisch-naturwissenschaftlichem Gebiet mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren. Zusätzliche Voraussetzung ist eine qualifizierte Praxistätigkeit von mindestens einem Jahr.

Preis im SoSe 2025 360.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints6 ECTS
DurchführungsformOnline & Präsenz
Präsenzzeit18 h
Selbstlernzeit132 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Dozenten: Prof. Dr. Daniel Landenberger
Präsenztage: 20.03.2025, 10:00 - 18:00
21.03.2025, 10:00 - 14:00
22.05.2025, 10:00 - 18:00
17.07.2025, 14:30 - 18:00
Preis: 360.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Antje Becker

+49 (0) 3496 67 6350
antje.becker@hs-anhalt.de

Dorit Brückner

+49 (0) 3496 67 1723
dorit.brueckner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt