Einzelmodul

Humanernährung

Erweitern Sie Ihr berufliches Fachwissen im Bereich Ernährung und Gesundheit mit diesem praxisorientierten Modul. Es bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die Nahrungsenergie und deren Einfluss auf wichtige Gesundheitsprozesse. Nutzen Sie das erworbene Wissen, um in Ihrem Arbeitsfeld fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Inhalte

Nahrungsenergie: Erlernen Sie die Grundlagen der Humanernährung und verstehen Sie die Rolle der Nahrungsenergie im Körper. Sie bekommen Einblicke in die Hauptnährstoffe wie Kohlenhydrate, Lipide und Proteine, einschließlich deren Eigenschaften, Funktionen sowie Verdauung und Resorption.

Hormonelle Regulation und Stoffwechsel: Verstehen Sie, wie Hormone die Nahrungsaufnahme steuern und welche Mechanismen beim Fasten und Hungerstoffwechsel greifen.

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Alkohol auf den Stoffwechsel.

Wasser- und Säure-Basen-Haushalt: Erforschen Sie die Bedeutung des Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.

Lernen Sie die physiologische Rolle von Mikronährstoffen wie Mineralstoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen kennen.

Ernährungsökologie und nachhaltige Ernährung: Erkennen Sie ernährungsökologische Herausforderungen und entwickeln Sie nachhaltige Ernährungsstrategien.

Sie lernen, Fachterminologie präzise anzuwenden und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Selbstlernkompetenz und kritische Diskussion: Stärken Sie Ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation und kritischen Informationsbewertung.

Diskutieren und verteidigen Sie Ihre Lösungsansätze durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit anderen.

Perspektive

Mit diesem Modul werden Sie zu einer Expertin oder einem Experten für Nahrungsenergie und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Ernährung. Sie erlangen wertvolle Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, in Ihrem Arbeitsfeld gezielt auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren und innovative Ernährungsstrategien zu entwickeln. Die praxisnahen Inhalte bereiten Sie optimal darauf vor, Ihr Wissen in verschiedenen beruflichen Kontexten anzuwenden und so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich

Preis im WiSe 2025/2026 460.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

WiSe 2025/2026

Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
Anmeldefrist: 01.10.2025
Preis: 460.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt