Warenkunde der Lebensmittelgruppen: Relevante Kenntnisse zur Auswahl und Beurteilung unverarbeiteter und verarbeiteter Lebensmittel.
Lebensmittelverarbeitung in der Diätetik: Anwendung von Techniken zur optimalen Verarbeitung für ernährungstherapeutische Zwecke.
Lebensmitteltabellen und Nährwertberechnungsprogramme: Umgang und Anwendung für die präzise Analyse von Lebensmitteln.
Prozessgeleitetes Handeln in der Ernährungstherapie: Strukturierte Planung und Durchführung von Therapieprozessen.
Ernährungsassessments: Anwendung und Auswertung von Ernährungsprotokollen für die Analyse von Ernährungsgewohnheiten.
Interventionsplanung und Speiseplangestaltung: Erstellung und Berechnung von bedarfsgerechten Tages- und Wochenspeiseplänen.
Analyse und Optimierung von Ernährungsprotokollen: Methoden zur qualitativen und quantitativen Bewertung und Verbesserung.
Evaluation und Dokumentation: Systematische Überprüfung und schriftliche Festhaltung von Therapieergebnissen.
Fallbeispiele: Praxisnahe Anwendung theoretischer Inhalte zur Lösung von realitätsnahen Fällen.
In diesem Modul erwerben Sie praxisnahe Kompetenzen zur Planung und Umsetzung ernährungstherapeutischer Maßnahmen. Sie lernen, Lebensmittel und Ernährungsprotokolle kritisch zu bewerten, Speisepläne gezielt zu erstellen und Empfehlungen allgemeinverständlich zu vermitteln. Diese Fähigkeiten stärken Ihre interdisziplinäre Kommunikationskompetenz und Selbstständigkeit in der Diätetik.
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich
Preis im WiSe 2025/2026 | 460.00 € |
---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat |
Creditpoints | 5 ECTS |
Durchführungsform | Online |
Präsenzzeit | 9 h |
Selbstlernzeit | 141 h |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Zeitraum: | 01.10.2025 - 31.03.2026 |
Anmeldefrist: | 01.10.2025 |
Dozenten: | Sina Kleist |
Preis: | 460.00 € |
Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.
Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.
Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!
+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de
+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de
+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de