Einzelmodul

Lebensmittelkunde

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Lebensmittelmarkt und die dort angebotenen Produkte. Sie lernen die verschiedenen Arten von Lebensmitteln, deren Eigenschaften, Herstellung und Zusammensetzung kennen. Zudem beschäftigen Sie sich mit Faktoren, die die Lebensmittelqualität beeinflussen, und identifizieren potenzielle Gefahren für die Lebensmittelsicherheit. Sie entwickeln die Fähigkeit, in Selbstlernphasen strukturiert und motiviert zu arbeiten, und wenden spezifische Fachtermini interdisziplinär an.

Inhalte

  • Grundlagen des deutschen Lebensmittelmarktes und der Lebensmittelwissenschaft.
  • Lebensmittel – Begriff, Bedeutung, Besonderheiten, Einteilung: Vermittlung des grundlegenden Verständnisses von Lebensmitteln, deren Klassifikation und gesellschaftlicher Bedeutung.
  • Überblick über spezielle Lebensmittel, die gesundheitliche Vorteile bieten oder auf spezielle Ernährungsbedürfnisse abgestimmt sind: Milch und Milchprodukte Fleisch und Fleischerzeugnisse sowie deren vegetarische und vegane Alternativen Fisch, Fischerzeugnisse und weitere Fischereiprodukte Fette und Öle Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sowie Erzeugnisse daraus Funktionelle Lebensmittel, Lebensmittel für besondere Verbrauchergruppen (diätetische Lebensmittel) und Nahrungsergänzungsmittel.
  • Aktuelle Trends im Lebensmittelbereich: Auseinandersetzung mit innovativen Entwicklungen und Trends in der Lebensmittelbranche, die das Konsumverhalten beeinflussen.

Perspektive

Im Modul „Lebensmittelkunde“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den deutschen Lebensmittelmarkt und die Vielfalt der angebotenen Produkte. Dieses Fundament ermöglicht es Ihnen, Detailwissen über Lebensmittelarten, deren Eigenschaften, Herstellung und Zusammensetzung im Kontext zu verstehen. Sie lernen relevante Faktoren kennen, die die Lebensmittelqualität beeinflussen, sowie potenzielle Gefahren für die Lebensmittelsicherheit. Darüber hinaus fördern Sie Ihre Selbstorganisation in den Selbstlernphasen und erwerben die Fähigkeit, spezifische Fachtermini zielgruppengerecht und interdisziplinär zu kommunizieren.

Weitere Informationen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, der Abschluss einer Ausbildung im gesundheitsbezogenen Bereich sowie der Nachweis über mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrungen.

Preis im SoSe 2025 320.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Preis: 320.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt