Einzelmodul

Diät- und Ernährungsberatung

Sie werden umfassend auf eine Karriere in der Ernährungsberatung vorbereitet. Lernen Sie, fundierte Beratungsgespräche zu führen, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und Beratungstechniken kompetent anzuwenden. Mit praktischen Übungen und vertiefendem Fachwissen unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zur qualifizierten Ernährungsberaterin oder zum qualifizierten Ernährungsberater – auch mit Blick auf eine mögliche Selbstständigkeit.

Inhalte

  • Definition, Ziele und Grenzen der Diät- und Ernährungsberatung: Einführung in die Grundlagen und Abgrenzung zur Ernährungstherapie. Besprechung von Zielen und Grenzen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Vorschriften und Verordnungen in der Ernährungsberatung und Unterschiede zur Therapie.
  • Formen der Ernährungsberatung: Darstellung verschiedener Ansätze und Techniken, inklusive klientenzentrierter Methoden.
  • Beratungsansätze und -techniken: Vertiefung in Gesprächstechniken für eine strukturierte und effektive Kommunikation.
  • Qualitätsmanagement in der Beratung: Einführung in Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Standards der Beratungsqualität.
  • Existenzgründung und Berufsverbände: Überblick über Anforderungen für die Selbstständigkeit und Informationen zu Berufsverbänden und Zertifizierungen.
  • Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele: Anwendung theoretischer Kenntnisse in Fallstudien, Entwicklung praxisnaher Fähigkeiten durch Übungen.

Perspektive

In diesem Modul erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen für eine professionelle und empathische Ernährungsberatung. Sie lernen, Beratungsgespräche strukturiert und zielgerichtet zu führen und zwischen Beratung und Therapie rechtlich zu unterscheiden. Diese Kompetenzen befähigen Sie, klientenzentriert und sicher zu beraten, sich interdisziplinär auszutauschen und eine fundierte berufliche Perspektive im Bereich der Ernährungsberatung aufzubauen.

Weitere Informationen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, der Abschluss einer Ausbildung im gesundheitsbezogenen Bereich sowie der Nachweis über mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrungen.

Preis im SoSe 2025 512.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints8 ECTS
DurchführungsformOnline & Präsenz
Präsenzzeit15 h
Selbstlernzeit225 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Preis: 512.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt