Untersuchung der Grundlagen und Strategien zur effektiven Kommunikation und Bildung im Bereich Ernährung.
Grundlagen und Bereiche der Ernährungskommunikation und -bildung: Einführung in die Schlüsselkonzepte und Ansätze der Ernährungskommunikation sowie deren Bedeutung für die Bildung.
Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten: Analyse der Rolle von sozialen Medien und deren Auswirkungen auf individuelle Ernährungsentscheidungen und -gewohnheiten.
Rolle von Foodbloggern und -influencern: Untersuchung des Einflusses von Foodbloggern und Influencern in verschiedenen Medienformaten, einschließlich YouTube, Podcasts und Printmedien, auf die Ernährungskommunikation.
Chancen, Gefahren und Herausforderungen in der Ernährungskommunikation: Identifikation der Möglichkeiten und Risiken, die mit der Ernährungskommunikation in der heutigen Zeit verbunden sind.
Zielgruppengerechte Kommunikation: Entwicklung von Strategien zur effektiven Kommunikation aktueller ernährungsrelevanter Forschungsergebnisse, unter Berücksichtigung von Zielgruppen und Medienformaten.
Bedingungen für lebenslanges Lernen: Analyse der Voraussetzungen für kontinuierliches Lernen in der Ernährungsbildung und deren Bedeutung für eine nachhaltige Ernährung.
Ernährungsbildung in verschiedenen Bildungsgruppen und Settings: Untersuchung der Ansätze zur Ernährungsbildung in unterschiedlichen Kontexten, wie Elternhaus, Kita und Schule, zur Förderung einer gesunden Ernährung.
Im Modul „Ernährungsbildung und -kommunikation“ erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zur Rolle von Ernährungskommunikation im Berufsfeld. Sie analysieren verschiedene Anwendungsfelder und deren Chancen sowie Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den medialen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten, die Sie gezielt für spezifische Zielgruppen nutzen können. Zudem lernen Sie, aktuelle ernährungsrelevante Forschungsergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren und passende Bildungskonzepte zu entwickeln. Das Modul fördert Ihre interdisziplinäre Kommunikation und bereitet Sie optimal auf die Anforderungen in der Ernährungsbildung vor.
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich
Preis im WiSe 2025/2026 | 460.00 € |
---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat |
Creditpoints | 5 ECTS |
Durchführungsform | Online |
Präsenzzeit | 9 h |
Selbstlernzeit | 141 h |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Zeitraum: | 01.10.2025 - 31.03.2026 |
Anmeldefrist: | 01.10.2025 |
Preis: | 460.00 € |
Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.
Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.
Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!
+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de
+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de
+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de