Einzelmodul

Soziologie der Ernährung

Im Modul „Soziologie der Ernährung“ lernen Sie, Ernährung als ein gesellschaftliches Phänomen zu verstehen, das durch soziale und demographische Faktoren beeinflusst wird. Sie beschäftigen sich mit sozialpsychologischen Grundlagen und der historischen Entwicklung des Ernährungswandels. Außerdem analysieren Sie, wie demographische und soziale Einflussfaktoren Ihr Ernährungsverhalten prägen. Das Modul vermittelt Ihnen auch Kenntnisse über die identitätsstiftende Bedeutung von Ernährung und befähigt Sie, wissenschaftliche Berichte zu erstellen und Informationen kritisch zu bewerten.

Inhalte

Untersuchung der sozialen, kulturellen und psychologischen Dimensionen des Ernährungsverhaltens und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Soziologie - Begriffsbestimmung: Klärung des Begriffs Soziologie und deren Relevanz für das Verständnis von Ernährungsgewohnheiten.

Sozialpsychologische Grundlagen und Methoden: Einführung in sozialpsychologische Theorien und Methoden zur Analyse von Ernährungsverhalten.

Demographische und soziale Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten: Analyse der Faktoren wie Alter, Geschlecht und soziale Schicht, die das Ernährungsverhalten beeinflussen.

Entwicklung von Ernährungs- und Lebensstilen: Untersuchung der Entstehung und Veränderung von Ernährungs- und Lebensstilen im sozialen Kontext.

Ernährung als Identität: Betrachtung der Rolle der Ernährung in der Konstruktion persönlicher und sozialer Identität.

Lebensstiltypen: Kategorisierung und Analyse verschiedener Lebensstiltypen in Bezug auf Ernährungsgewohnheiten.

Sozioökonomischer Hintergrund: Untersuchung des Einflusses sozioökonomischer Bedingungen auf das Ernährungsverhalten und die Ernährungsbildung.

Perspektive

Im Modul „Soziologie der Ernährung“ entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie Ernährung als gesellschaftliches Phänomen durch soziologische und demografische Faktoren beeinflusst wird. Sie lernen sozialpsychologische Grundlagen und analysieren den historischen Ernährungswandel sowie aktuelle Ernährungstrends. Durch die Berücksichtigung demografischer und sozialer Einflussfaktoren können Sie individuelle Ernährungsverhalten erklären und die identitätsstiftende Rolle der Ernährung reflektieren. Zudem erwerben Sie Fähigkeiten zur Bewertung von Ernährungsstilen und zur Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen, während Sie Ihre interdisziplinäre Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit fördern.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich

Preis im WiSe 2025/2026 460.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

WiSe 2025/2026

Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
Anmeldefrist: 01.10.2025
Dozenten: Michaela Pohl
Preis: 460.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt