Einzelmodul

Organisations- und Personalentwicklung

Erlernen Sie Strategien zur Umsetzung von Veränderungsprozessen im mittleren Management. Sie erwerben praxisnahe Kenntnisse über Methoden der Organisations- und Personalentwicklung (OE und PE) und entwickeln Lösungen für dynamische Arbeitsumfelder. Durch praktische Übungen verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Projektplanung und -steuerung sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation.

Inhalte

Die Anwendung spezifischer Methoden und Werkzeuge hilft bei der Vorbereitung und Umsetzung verschiedenster Projekte / Projektarten und beleuchtet aus Sicht eines künftigen Managers deren Vorbereitung (Grundlage), Planung auf Meilenstein-Ebene; Umfeld / Organisation; detaillierte Planung & Organisation auf Aktivitätsniveau, Kontrolle im Allgemeinen & Finanzkontrolle im Besonderen.

Diese liefern „ganz nebenher“ praktische Instrumente & Wege zur Erreichung von Qualität. Die Entwicklung einer interdisziplinären Sicht- und Denkweise ermöglicht Spezialisten das sowohl fachliche als auch intuitive Management eigener und anderer Disziplinen, egal, ob sich Mitarbeiter / -innen (physisch) vor Ort oder anderswo aufhalten. Die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses darüber, was diese Art der Zusammenarbeit für verschiedene Kategorien von Teammitgliedern fordert, erleichtert eine zielführende Personal- und Organisationsentwicklung.

Perspektive

Im Modul „Organisations- und Personalentwicklung“ lernen Sie Strategien zur Umsetzung kontinuierlicher Veränderungen im Unternehmen, speziell im Bereich des mittleren Managements, kennen. Sie erwerben Kenntnisse zu den Grundlagen, Handlungsfeldern und praxisnahen Methoden der Organisations- und Personalentwicklung (OE und PE) und entwickeln Lösungsansätze für den Umgang mit dynamischen Arbeitsumfeldern und vielfältigen Perspektiven im Team. Praktische Übungen und Tools unterstützen Sie dabei, komplexe Projekte zu planen und zu steuern, die Zusammenarbeit zu verbessern und interdisziplinäre Denkweisen zu fördern.

Weitere Informationen

Zugelassen zum Studium sind grundsätzlich alle BewerberInnen mit Hochschulzugangsberechtigung entsprechend dem Hochschulgesetz des Landes Sachsen - Anhalt. Weiterhin werden Personen mit einschlägiger Berufserfahrung und praxisnahen Fertigkeiten und Kenntnissen von mindestens zwei Jahren zum Studium zugelassen.

Preis im SoSe 2025 360.00 €
AbschlussTeilnahmebestätigung
Creditpoints6 ECTS
DurchführungsformPräsenz
Präsenzzeit18 h
Selbstlernzeit132 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Dozenten: Kathrin Hirschmann
Präsenztage: 28.06.2025, 08:30 - 14:00
21.08.2025, 10:00 - 18:00
22.08.2025, 08:00 - 18:00
Preis: 360.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Denise Dalchow

+49 (0) 3496 67 1919
denise.rosenkranz@hs-anhalt.de

Dorit Brückner

+49 (0) 3496 67 1723
dorit.brueckner@hs-anhalt.de

Beatrix Gronau

+49 (0) 3496 67 1923
beatrix.gronau@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt