Einzelmodul

Essgestörtes Verhalten und Essstörungen

Wie können gestörtes Essverhalten von Essstörungen unterschieden und geeignete Diagnosetools bewertet werden? Sie befassen sich mit den Entstehungsmechanismen von Essstörungen und deren prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren. Zudem erwerben Sie Kenntnisse zur Behandlung und spezifischen ernährungsbezogenen Therapieansätzen. Sie entwickeln die Fähigkeit, sich selbstständig zu strukturieren und Fachtermini interdisziplinär anzuwenden.

Inhalte

  • Untersuchung der verschiedenen Formen des essgestörten Verhaltens und der damit verbundenen Essstörungen sowie deren Einfluss auf die Gesundheit.
  • Abgrenzung von Essverhalten, essgestörtem Verhalten und Essstörungen: Klärung der Begriffe und Unterschiede zwischen normalem Essverhalten, essgestörtem Verhalten und diagnostizierbaren Essstörungen.
  • Prävalenz, Diagnostik und Ausprägungen: Analyse der Häufigkeit und verschiedenen Formen von Essstörungen sowie der diagnostischen Kriterien.
  • Entstehungsmechanismen: Untersuchung der psychologischen, sozialen und biologischen Faktoren, die zur Entwicklung von Essstörungen beitragen.
  • Behandlung im Überblick: Überblick über verschiedene Ansätze zur Behandlung von Essstörungen, einschließlich Psychotherapie und medizinischer Intervention.
  • Ernährungsbezogene Therapie: Fokus auf die spezifischen ernährungsbezogenen Therapieansätze zur Unterstützung von Menschen mit Essstörungen und zur Förderung einer gesunden Beziehung zum Essen.

Perspektive

Im Modul „Essgestörtes Verhalten und Essstörungen“ erwerben Sie ein umfassendes Verständnis für die Unterschiede zwischen gestörtem Essverhalten und Essstörungen. Sie lernen diagnostische Verfahren kennen und deren Vor- und Nachteile kritisch zu beurteilen. Zudem werden Sie mit den multifaktoriellen Entstehungsmechanismen von Essstörungen vertraut gemacht und erlangen Kenntnisse über allgemeine Behandlungsmethoden sowie spezifische ernährungsbezogene Therapieansätze. Das Modul befähigt Sie, diese Konzepte zielgruppenspezifisch anzuwenden und sich selbstständig in Selbstlernphasen zu strukturieren.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich

Preis im SoSe 2025 460.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Preis: 460.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt