Einzelmodul

Grundlagen der Diagnostik

Erwerben Sie Kenntnisse über diagnostische Methoden der Standardmedizin und Naturheilkunde. Sie lernen, Symptome systematisch zu erfassen und differentialdiagnostische Verfahren anzuwenden, um ganzheitliche Diagnosebilder zu erstellen. Der Fokus liegt auf integrativen Ansätzen, die traditionelle und moderne Diagnostik verbinden.

Inhalte

  • Integrative körperliche Untersuchung und bildgebende Diagnostik: Erlernen umfassender körperlicher Untersuchungsverfahren und bildgebender Verfahren zur Diagnosefindung.
  • Labordiagnostik: Analyse allgemeiner und spezieller labordiagnostischer Verfahren, einschließlich deren Anwendung in der Naturheilkunde.
  • Funktionsdiagnostik und traditionelle Diagnostik in der Naturheilkunde: Untersuchung von Methoden zur Beurteilung der Organ- und Systemfunktion sowie traditionellen Ansätzen der Naturheilkunde.
  • Differentialdiagnostisches Vorgehen: Entwicklung von Fähigkeiten zur Abgrenzung und Unterscheidung von Krankheitsbildern im diagnostischen Prozess.

Perspektive

Mit dem Modul „Grundlagen der Diagnostik“ erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der Anwendung diagnostischer Methoden der Standardmedizin und Naturheilkunde. Sie lernen, Symptome systematisch zu erfassen und integrativ zu nutzen, um ein ganzheitliches Diagnosebild zu erstellen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten in der differentialdiagnostischen Auswertung und der zielgruppengerechten Kommunikation fachspezifischer Themen zu vertiefen.

Weitere Informationen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, ein Nachweis über eine bereits bestandene Heilpraktikerprüfung, eine bereits abgeschlossene gesundheitsbezogene Berufsausbildung oder ein entsprechendes Studium in diesem Bereich sowie ein Nachweis über eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung.

Preis im SoSe 2025 384.00 €
AbschlussTeilnahmebestätigung
Creditpoints6 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit14 h
Selbstlernzeit167 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Preis: 384.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt