Einzelmodul

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Prinzipien der TCM und deren Diagnoseverfahren. Sie lernen das Leitbahnsystem mit seinen Hauptleitbahnen und den Zusammenhang zwischen diesen Bahnen und der Krankheitsentstehung kennen. Zudem verstehen Sie die ernährungsrelevanten Grundlagen der TCM und können diese mit Ihrem Wissen über Angewandte Humanernährung verknüpfen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten pflanzlichen Arzneimittel der TCM und das Qi-Gong-Konzept. Das Modul fördert Ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation in Lernphasen und die Anwendung spezifischer Fachtermini in interdisziplinären Kontexten.

Inhalte

  • Einführung in die ganzheitlichen Heilmethoden und Philosophien der TCM.
  • Geschichte der TCM: Überblick über die Entwicklung und die kulturellen Wurzeln der Traditionellen Chinesischen Medizin.
  • Betrachtung der historischen Einflüsse und bedeutenden Texte, die die TCM geprägt haben.
  • Lehren der TCM: Auseinandersetzung mit den grundlegenden Konzepten der TCM, einschließlich der Yin-Yang-Philosophie, der Fünf Elemente und deren Anwendung auf die Gesundheit.
  • Erklärung der Prinzipien von Qi (Energiefluss) und den Einfluss auf das Wohlbefinden. Leitbahnsystem der TCM: Einführung in das Meridiansystem und die Rolle der Leitbahnen in der TCM
  • Erklärung, wie diese Energiebahnen den Qi-Fluss im Körper beeinflussen und wie sie in der Diagnose und Therapie genutzt werden.
  • Ernährung nach TCM: Vermittlung der Prinzipien der TCM-Ernährungslehre. Besprechung der Nahrungsmittel und deren energetischen Eigenschaften sowie deren Anwendung zur Unterstützung der Gesundheit und Prävention von Krankheiten.
  • Phytotherapie der TCM: Überblick über die Verwendung von Heilkräutern in der TCM.
  • Einführung in wichtige Pflanzen, deren Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten in der therapeutischen Praxis zur Unterstützung des Heilungsprozesses

Perspektive

Im Modul „Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)“ erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Grundsätze und Lehren der TCM, einschließlich der Diagnosetechniken und des Leitbahnsystems mit seinen Hauptleitbahnen und außergewöhnlichen Gefäßen. Sie lernen die Ernährung nach TCM kennen und integrieren dieses Wissen in individuelle Ernährungsanpassungen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über wichtige pflanzliche Arzneimittel und das Konzept des Qi-Gong. Selbstorganisation in Lernphasen sowie interdisziplinäre Kommunikation sind ebenfalls Bestandteil des Moduls.

Weitere Informationen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, ein Nachweis über eine bereits bestandene Heilpraktikerprüfung, eine bereits abgeschlossene gesundheitsbezogene Berufsausbildung oder ein entsprechendes Studium in diesem Bereich sowie ein Nachweis über eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung.

Preis im SoSe 2025 320.00 €
AbschlussTeilnahmebestätigung
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Preis: 320.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt