Einzelmodul

Individualisierte Beratungspsychologie

Was sind praxisnahe Kompetenzen für die maßgeschneiderte Ernährungsberatung? Sie lernen, Beratungsmethoden flexibel auf die Persönlichkeit, Situation und Motivationsphase des Klienten abzustimmen und deren Wirkung zu evaluieren. Anhand von Fallbeispielen entwickeln Sie individuelle Beratungskonzepte und führen zielgerichtete, reflektierte Gespräche durch.

Inhalte

  • Individualisierte Beratungspsychologie: Vertiefung der psychologischen Grundlagen für die individuelle Beratung, um Klienten effektiv in ihrem Veränderungsprozess zu unterstützen.
  • Wiederholungen und Ergänzungen zu Grundlagen der Beratung: Auffrischung und Vertiefung der grundlegenden Konzepte und Anforderungen an einen effektiven Berater.
  • Wirksamkeit der Beratung: Analyse der Faktoren, die die Wirksamkeit von Beratungsprozessen beeinflussen.
  • Prozess der Verhaltensänderung: Verständnis des Ablaufs und der Phasen, die zur erfolgreichen Verhaltensänderung bei Klienten führen.
  • Motivationsphasen und Ressourcen des Klienten: Identifikation der unterschiedlichen Motivationsphasen und Ressourcen, die Klienten in ihrem Veränderungsprozess zur Verfügung stehen.
  • Motivierende und ressourcenorientierte Methodenauswahl: Entwicklung von Methoden zur Förderung der Motivation und Nutzung der vorhandenen Ressourcen des Klienten.
  • Individualisierter Beratungsprozess: Gestaltung eines auf die spezifischen Motivationsphasen des Klienten abgestimmten und individualisierten Beratungsprozesses.

Perspektive

Im Modul „Individualisierte Beratungspsychologie“ erlernen Sie, Beratungsprozesse gezielt an die Bedürfnisse und Motivationsphasen der Klienten anzupassen. Sie erhalten theoretische und praktische Kenntnisse in Kommunikation und Ernährungsberatung, die Sie individuell und zielgerichtet anwenden können. Durch Fallbeispiele entwickeln Sie Planungskonzepte, führen Beratungsgespräche durch und reflektieren diese kritisch. Das Modul vermittelt Ihnen zudem die Fähigkeit, ressourcenorientierte Methoden zu wählen und den Beratungsprozess zur Unterstützung nachhaltiger Verhaltensänderungen zu evaluieren.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich

Preis im SoSe 2025 460.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline & Präsenz
Präsenzzeit12 h
Selbstlernzeit138 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Dozenten: Prof. Dr. Katja Kröller
Präsenztage: 20.06.2025, 13:00 - 18:00
21.06.2025, 08:00 - 13:00
Preis: 460.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt