Einzelmodul

Psychologie der Ernährung

Im Modul „Psychologie der Ernährung“ setzen Sie sich intensiv mit den psychologischen Aspekten des Essverhaltens auseinander. Sie lernen, wie psychische Einflussfaktoren das individuelle Essverhalten prägen und welche Auswirkungen dies auf die Psyche hat. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, diese Kenntnisse in verschiedenen Kontexten, wie Nudging, Werbung oder Beratung, anzuwenden. Sie entwickeln eigene Forschungsfragen zur Ernährungspsychologie und lernen, Arbeiten kritisch zu bewerten.

Inhalte

  • Analyse der psychologischen Aspekte des Essverhaltens und deren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden.
  • Begrifflichkeiten, Definition und Methoden der Ernährungspsychologie: Einführung in die zentralen Konzepte und wissenschaftlichen Methoden der Ernährungspsychologie zur Untersuchung des Essverhaltens.
  • Individuelles Essverhalten: Untersuchung der persönlichen Essgewohnheiten und deren psychologischer Grundlage sowie deren Auswirkungen auf die Ernährung.
  • Einflussfaktoren auf das menschliche Essverhalten: Analyse der verschiedenen Faktoren, wie Emotionen, Stress, Umwelt und soziale Einflüsse, die das Essverhalten prägen.
  • Psychische Auswirkungen des menschlichen Essverhalten: Betrachtung der psychologischen Konsequenzen von Essverhalten, einschließlich der Auswirkungen auf das Selbstbild, die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden.

Perspektive

Im Modul „Psychologie der Ernährung“ erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen psychischen Faktoren und Essverhalten. Sie lernen, den Begriff der Ernährungspsychologie im beruflichen Kontext zu verankern und können sowohl die psychologischen Einflussfaktoren auf das Essverhalten als auch die Auswirkungen von Ernährungsgewohnheiten auf die Psyche analysieren. Durch den Bezug auf verschiedene Settings und Zielgruppen sind Sie in der Lage, effektive Strategien zur Beeinflussung des Ernährungskontexts, wie Nudging und Prävention, zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Zudem werden Sie befähigt, eigene Forschungsfragen zu erarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten zu evaluieren.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich

Preis im WiSe 2025/2026 460.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

WiSe 2025/2026

Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
Anmeldefrist: 01.10.2025
Dozenten: Prof. Dr. Katja Kröller
Preis: 460.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt