Einzelmodul

Grundlagen der Ernährungsmedizin

Befassen Sie sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheiten wie Stoffwechselstörungen. Sie erwerben Fähigkeiten zur Ernährungsanamnese und zur Bewertung des Ernährungszustands mithilfe von Laborparametern. Zudem werden Qualitätsmanagement und ökonomische Aspekte der Ernährungsmedizin im Klinikalltag vermittelt.

Inhalte

  • Einführung in die zentrale Rolle der Ernährung im klinischen Kontext, insbesondere in der Prävention und Therapie von ernährungsbedingten Erkrankungen.
  • Ernährungsbezogenes Qualitätsmanagement: Implementierung eines qualitätsgesicherten Ernährungsmanagements als Bestandteil des Gesamtkonzepts in Kliniken.
  • Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr: Überblick über wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr für verschiedene Patientengruppen.
  • Ernährungssituation in Deutschland: Analyse der aktuellen Ernährungssituation in Deutschland und deren Zusammenhang mit ernährungsbezogenen Erkrankungen.
  • Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustandes: Methoden zur systematischen Erfassung und Beurteilung des individuellen Ernährungszustandes.
  • Ökonomische Aspekte der Ernährungsmedizin: Betrachtung der Budgetrelevanz und ökonomischen Auswirkungen einer strukturierten Ernährungsmedizin in der klinischen Versorgung.

Perspektive

Im Modul „Grundlagen der Ernährungsmedizin“ erwerben Sie fundierte Kompetenzen für die Ernährungsdiagnostik und -therapie in stationären Einrichtungen. Sie lernen, ernährungsbedingte Erkrankungen zu verstehen und mithilfe von Screening- und Assessmentmethoden den Ernährungszustand präzise zu bewerten. Zusätzlich werden Sie in ökonomische und qualitätssichernde Aspekte eingeführt, um Ernährungskonzepte zielgerichtet und interdisziplinär in der Praxis anzuwenden.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich

Preis im SoSe 2025 460.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Preis: 460.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt