Einzelmodul

Lebensmittel- und Gesundheitsrecht

Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über die Struktur und Anwendung des Lebensmittel- und Gesundheitsrechts in Deutschland und Europa. Sie lernen die relevanten Gesetze zur Ernährungsberatung und -therapie kennen und entwickeln ein Verständnis für rechtliche Fragestellungen im Gesundheitsbereich. Ideal zur Vorbereitung auf eine rechtssichere Praxis in der Ernährungs- und Gesundheitsberatung.

Inhalte

  • Normen und Gesetze im Lebensmittelrecht: Überblick über grundlegende rechtliche Vorgaben für Lebensmittel in Deutschland und Europa.
  • Recht der Heilberufe: Einführung in relevante rechtliche Normen für medizinische und ernährungstherapeutische Berufe.
  • Arznei- und Heilmittelrecht: Analyse gesetzlicher Vorgaben für Arznei- und Heilmittel im Gesundheitssektor.
  • Gesetzliche Krankenversicherungen: Grundlagen der rechtlichen Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherungen.
  • Sozialgesetzbuch V: Einblick in das Sozialgesetzbuch V und seine Bedeutung für die Gesundheitsversorgung.

Perspektive

In diesem Modul erwerben Sie umfassende Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen im Lebensmittel- und Gesundheitsbereich. Sie lernen, Gesetze und Normen korrekt einzuordnen und rechtliche Rahmenbedingungen für Ernährungsberatung anzuwenden. Die Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation und zum eigenständigen Strukturieren Ihres Lernprozesses stärkt Ihre fachliche Sicherheit und Professionalität.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich

Preis im SoSe 2025 460.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2025

Zeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025
Anmeldefrist: 31.03.2025
Preis: 460.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt